SpielRaumSprache

Veranstaltungsarchiv - Live 2016

Auftritte - Seminare

Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez

rot (1K)

Archive: 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | Aktuelle Termine

rot (1K)

Januar 2016

Samstag 23. Januar, 9:00 - 14:00 Uhr
Rüdesheim, Rathaus
Anmeldung: Petra Ulges, Sekretariat des Bürgermeisters, Stadt Rüdesheim am Rhein Tel: 06722-40851; E-Mail: petra.ulges@ruedesheim.de

Schiff Ahoi fürs freie Erzählen!     Weiter lesen »»
Fortbildung zur Vorbereitung auf den Rüdesheimer Märchenwinter

rot (1K)

Februar 2016

Freitag 19. - Samstag 20. Februar
Freitag von 14:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 9:00 bis 19:00 Uhr
Akademie De la Tour, Haus Philippus in Waiern bei Feldkirchen/Kärnten
Anmeldung: www.akademie-delatour.at

Reise ins Reich der Zauberzeichen
26 Zauberzeichen sind der Schlüssel für die unendliche Welt der Literatur. Voller Neugier und Wissensdurst wollen sich Kinder lange vor Schulbeginn Buchstaben erobern.      Weiter lesen »»
Spielerisch, überraschend und mit allen Sinnen gilt es, Buchstaben und Laute gemäß dem Bildungsplan im Elementarbereich zu entdecken. Auf unserer Reise lernen Sie eine bunte Palette an kreativen Möglichkeiten kennen, Buchstaben ins Spiel zu bringen und der kindlichen Entdeckerfreude gerecht zu werden. Damit wird eine sinnvolle Basis für den späteren Schrifterwerb gelegt.

Die Umschau in ABC-Bilderbüchern rundet die Reise ab. Am Ende ist Ihr Methoden-Koffer gut gepackt mit kleinen und größeren Ideenbausteinen und natürlich mit einem Reiseführer zum Nachlesen.

Als "Reiseticket" bringen Sie bitte einen Gegenstand, der mit demselben Buchstaben beginnt, wie Ihr Name mit. In Ihrem Reisegepäck sollten Schere, Kleber und jede Menge Freude an Kreativität sein.


Sonntag 21. Februar 15:00 Uhr
Regenbogenland, Gemeindezentrum der Evangelischen Pfarrgemeinde St. Ruprecht 33, 9523 Villach

Garten-Träume
Märchen und Geschichten für das Regenbogenland
Gudrun Rathke und Martina Kirchner erzählen zugunsten des Gemeinschaftsgartens      Weiter lesen »»
Mit einem bunten Geschichtenreigen stimmen die beiden Erzählerinnen auf das beginnende Gartenjahr ein. Was kann in so einem Garten nicht alles wachsen und gedeihen: Blumen und Kräuter, Hühner und Bienen, Freundschaft und Zuversicht, gute Geschichten und bei guter Düngung vielleicht sogar eine Gartenküche. Mal heiter, mal nachdenklich, immer aber frank und frei, entführen die beiden Erzählerinnen in die Welt der Märchen, in jene Zeiten, in denen das Wünschen noch geholfen hat und Träume wahr werden.

Für Gaumenfreunden zu Ohrenschmaus sorgt ein Tischlein-Deck-Dich mit Kaffee und Kuchen. Und ein Körbchen mit Spenden steht bereit, damit auch in unserer Zeit Träume wahr werden.

rot (1K)

März 2016

Samstag 5. März 9:00-17:00 Uhr
Familienbildung im Heinrich-Pesch-Haus, Frankenthaler Straße 229, 67059 Ludwigshafen
Anmeldung: Heinrich-Pesch-Haus. 0621/5999 360 E-Mail: info@familienbildung-ludwigshafen.de

Mitmachgeschichten, die satt machen
Wie Erzählen zum nährenden Erlebnis wird      Weiter lesen »»
In vielen Märchen und Geschichten ist vom Essen die Rede. Kein Wunder: Essen ist menschliches Grundbedürfnis - ebenso wie Erzählen. Verbinden wir beides miteinander, so werden Geschichten zum rundum nährenden Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt.

Die Fortbildung zeigt, wie wir mit einfachen Mitteln und wenig Vorbereitung Märchen und Geschichten in Mitmachaktionen verwandeln. Die Bandbreite reicht von kostbaren Momenten intensiven Schmeckens bis zum gemeinsamen Märchenessen.

Mit den Geschichten vertiefen wir das eigene Erzählen; überlegen wo Wissen über Nahrungsmittel, Fähigkeiten des Alltags und konkrete Sprachförderung spielerisch eingebunden werden können; was in der Vorbereitung zu beachten ist und welche Tricks beim Erzählern helfen, damit nichts überkocht.

rot (1K)

Juni 2016

Freitag 17. Juni 9:00-16:30 Uhr
Diakonisches Werk Frankfurt am Main
Anmeldung: www.basis-kita.de

Mitmachgeschichten, die satt machen
Wie Erzählen zum nährenden Erlebnis wird      Weiter lesen »»
In vielen Märchen und Geschichten ist vom Essen die Rede. Kein Wunder: Essen ist menschliches Grundbedürfnis - ebenso wie Erzählen. Verbinden wir beides miteinander, so werden Geschichten zum rundum nährenden Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt.

Die Fortbildung zeigt, wie wir mit einfachen Mitteln und wenig Vorbereitung Märchen und Geschichten in Mitmachaktionen verwandeln. Die Bandbreite reicht von kostbaren Momenten intensiven Schmeckens bis zum gemeinsamen Märchenessen.

Mit den Geschichten vertiefen wir das eigene Erzählen; überlegen wo Wissen über Nahrungsmittel, Fähigkeiten des Alltags und konkrete Sprachförderung spielerisch eingebunden werden können; was in der Vorbereitung zu beachten ist und welche Tricks beim Erzählern helfen, damit nichts überkocht.

Wer möchte, bringt neben dem Appetit auf Geschichten eine Zutat für eine Suppe mit; wir werden unser Mittagessen selber kochen.


Montag 20. Juni 10.00 - 16.30 Uhr
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart
Anmeldung: www.s.fachstelle.bib-bw.de

Reise ins Reich der Zauberzeichen
26 Zauberzeichen sind der Schlüssel für die unendliche Welt der Literatur. Voller Neugier und Wissensdurst wollen Kinde lange vor Schulbeginn sich Buchstaben erobern.      Weiter lesen »»
Spielerisch, überraschend und mit allen Sinnen gilt es, Buchstaben und Laute gemäß dem Bildungsplan im Elementarbereich zu entdecken. Auf unserer Reise lernen Sie eine bunte Palette an kreativen Möglichkeiten kennen, Buchstaben ins Spiel zu bringen und der kindlichen Entdeckerfreude gerecht zu werden. Damit wird eine sinnvolle Basis für den späteren Schrifterwerb gelegt.

Die Umschau in ABC-Bilderbüchern rundet die Reise ab. Am Ende ist Ihr Methoden-Koffer gut gepackt mit kleinen und größeren Ideenbausteinen und natürlich mit einem Reiseführer zum Nachlesen.

Als "Reiseticket" bringen Sie bitte einen Gegenstand, der mit demselben Buchstaben beginnt, wie Ihr Name. In Ihrem Reisegepäck sollten Schere, Kleber und jede Menge Freude an Kreativität sein.


Mittwoch 22. Juni 16.00 Uhr
Kinderphantasiefestival Bad Homburg

Englische Kirche, Ferdinandsplatz, 61348 Bad Homburg

Aus der Schatzkiste der Geschichten
Nur mit einem Zauberspruch lässt sie sich öffnen, die Schatzkiste der Erzählerin. Aber wenn alle gemeinsam zaubern, geht sie auf und dann kommen sie heraus: all die Märchen und Geschichten von fern und nah.      Weiter lesen »»
Gudrun Rathke erzählt von einem mutigen Entchen, das unerschrocken seinen Weg geht, von einem Zaubertöpfchen, das allerlei Geschenke bringt, von einer mutigen Alten, die selbst Trolle überlistet und mehr. Lebendig erzählt entfalten die Märchen ihren eigene Zauber und ziehen Menschen ab fünf Jahren vom ersten Augenblick in ihren Bann.

Für Kinder ab fünf Jahren und ihre Erwachsenen

rot (1K)

September 2016

8. September 2016, 14:00 - 18:00 Uhr
In den Räumen der Raiffeisenbank Großenlüder, Bahnhofstraße 2
Anmeldung bei Heike Münker 06648/629756

Wie aus Kindern Erzählende werden
Erzählwerkstatt für Fachkräfte in Schulen und Kindertagesstätten

In Kinderköpfen nisten Geschichten. Die Aufzucht ist gar nicht schwer, doch was tun, wenn alle durcheinander zwitschern?      Weiter lesen »»
Wer mit Kindergruppen ins Erzählen kommen will, braucht eine gut gefüllte Ideen-Schatz-Kiste. Verblüffend einfachen Methoden wecken die Freude am Fabulieren, nähren den Spaß an der Sprache und lassen die Fantasie wachsen. Intuitiv verinnerlichen Kinder den Aufbau von Geschichten, suchen den richtigen Ausdruck und entwickeln ihr literarisches Gespür.

Mit Alltagsfundstücken, Memorykarten, ABC-Säckchen u.a. kommen wir spielerisch ins (Er)Finden und Erzählen von Geschichten und polieren dabei auch die eigene Erzählkompetenz. Die Freude am Fabulieren und der Fantasie stehen im Mittelpunkt, jede Menge Handwerkzeug ist in Reichweite. Geschichten zum Miterzählen, sowie Tipps und Tricks zum mitreißenden Erzählen runden die Fortbildung ab.

Die Bürgerstiftung Großenlüder lädt Pädagogen und andere Interessierte ein.


9. September 2016, 17:00 Uhr
Sankt Georg Kirche Großenlüder

Ein Königsschloss für die Musik
Ein Märchen von einer eigenwilligen Prinzessin, einem einfallsreichen Hofnarren und einzigartiger Musik.
Weiter lesen »»
Wenn eine nicht weiß, was sie will, ist das schlimm. Wenn es eine eigenwillige Prinzessin ist, kann eine ganze Hofgesellschaft verzweifeln. Nur gut, dass der Hofnarr kommt und seine Flöte spielt und sie erkennt: Musik! Sie will Musik! Nur die Musik der Hofgesellschaft klingt schauerlich. Da nützt nur eins: Raus in die Welt, Ohren auf und lauschen!

Ein Hörgenuss voller Überraschungen für Menschen von fünf bis hundertfünf Jahren

Gudrun Rathke und Bernhardt Brand-Hofmeister erzählen gemeinsam. Sie zaubert mit ihrer Stimme und er entlockt der Orgel unerwartete Klangbilder.

Veranstalter: Bürgerstiftung Großenlüder

rot (1K)

Oktober 2016

Donnerstag 6. - Sonntag 9. Oktober
Sparda-Filiale, Friedrich-Ebert-Straße, 4 Kassel

12. Sparda-Erzählfestival
Zwischen Augenblick und Ewigkeit - Geschichten von der Zeit

mit Raymond den Boestert (Utrecht), Karin Tscholl (Innsbruck), Kirsten Stein (Kassel) André Wülfing (Dortmund) und Gudrun Rathke (Frankfurt)

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Anmeldung für die Abendveranstaltungen erforderlich: Telefonnummer: 069-75370 oder per Mail an: kontakt@sparda-hessen.de      Weiter lesen »»
Donnerstag 6. Oktober 20:00
Raymond den Boestert (Utrecht)
Ticken die Uhren anders in den Niederlanden?
Legenden von heute

Alle Niederländer haben einen Wohnwagen, sind offen und liberal und ihr Käse kommt aus Gouda. Sie haben einen komischen Akzent, wenn sie Deutsch sprechen, und ihre Häuser haben keine Gardinen, weil es früher in den Niederlanden eine Gardinensteuer gab. Sie haben nach dem Krieg von den Amerikanern Milliarden Dollar bekommen - nur wegen eines einzelnen niederländischen Kekses. Kurz gesagt: Holland ist niedlich und süß! Stimmt´s - oder nicht? Augenzwinkernd erzählt Raymond den Boestert in bestem Deutsch über den Alltag in den Niederlanden, dem diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse.

Freitag 7. Oktober 17:00 Uhr
Erzählinseln für Kinder und Erwachsene
mit Kirsten Stein, Frau Wolle (=Karin Tscholl) und André Wülfing

Freitag 7. Oktober 20:00 Uhr
Gudrun Rathke und André Wülfing
Moment mal!

"Laßt uns lieben, singen, trinken,
Und wir pfeifen auf die Zeit;
Selbst ein leises Augenwinken
Zuckt durch alle Ewigkeit." (Wilhelm Busch)
Vergnügt und nachdenklich, augenzwinkernd und bitterernst erzählen Gudrun Rathke und André Wülfing ihre Geschichten. Geschichten, die durch die Zeiten wanderten und solche von gerade eben. Sie wissen von entscheidenden Momenten und wunderbaren Augenblicken, von Stunden, die wie im Flug vergehen, und Minuten, die sich zur Ewigkeit dehnen, von vergangenen Tagen und Zukunftsträumen. Die Zeit anhalten können sie nicht, aber die Uhren ticken anders, wenn Gudrun Rathke und André Wülfing zu erzählen beginnen.

Samstag, 8. Oktober 15:00 Uhr
Wer hat an der Uhr gedreht?
Junge Nachwuchskünstlerinnen und -künstler erzählen
In Zusammenarbeit mit der Märchenwache Schauenburg

Wie im Flug vergeht die Zeit, wenn die Gewinner und Gewinnerinnen des Sparda-Schreibwettbewerbs ihre ausgezeichneten Texte hören lassen und die Kinder der Johann-Friedrich-Krause Schule ihre frisch geschmiedeten Geschichten in Wort und Bild zum Besten geben. In der Woche vor dem Sparda-Erzählfestival ticken die Uhren in der Johann-Friedrich-Krause-Schule anders. Vier Tage lang erfinden die Kinder der dritten Klasse gemeinsam mit der Erzählerin Gudrun Rathke ihre Geschichten. In der Kunstwerkstatt der Kassler Künstlerin Heike Reich lassen sich die Kinder der vierten Klasse von den Geschichten zu eigenen Bildern inspirieren. Höhepunkt der beiden Werkstätten ist unbestritten der Auftritt während des Sparda-Erzählfestivals. Das Publikum darf sich auf ein kurzweiliges Programm freuen. an dessen Ende der eine oder die andere zusätzlich zum Zuhörvergnügen noch einen Gewinn mit nach Hause nimmt.
Moderation: Juliane Spatz (hr 2-kultur)

Samstag, 8. Oktober 20:00 Uhr
Frau Wolle" (= Karin Tscholl)
König Lichterloh

Märchen und Geschichten über Zeiten des Kriegs und des Friedens, über Augenblicke voller Zorn und Stunden voller Zärtlichkeit. Manchmal genügt ein Tag des Streits, um Jahre der Vergebung nötig zu machen, denn ein einmal gesprochenes Wort ist wie ein Pfeil, der nicht zurückgerufen werden kann. Märchen und Weisheitsgeschichten wissen um den rechten Zeitpunkt für eine Geste der Versöhnung, um die Endlichkeit der Liebe und die Ewigkeit der Sehnsucht. Krieger, Eheleute, Väter und ihre Töchter, die erste Frau und der erste Mann, ein König und seine Launen, ein Reisender und seine Angst, eine schläfrige Prinzessin, eine mutige Gazelle, ein wütender Bär und viele mehr werden uns an diesem Abend begegnen. Es wird gekämpft und geküsst, geduldig gewartet und stürmisch gewütet.

Sonntag 9. Oktober 11:00 Uhr Bali Kino
Jan Seghers im Gespräch mit Heiner Boehncke

Jan Seghers schreibt einen neuen Krimi. Die Sterntaler-Verschwörung hat alle Marthaler-Freunde und -Freundinnen mit hervorragender Krimi-Kost versorgt. Jetzt sind wir auf eine Fortsetzung gespannt. Im Gespräch mit Heiner Boehncke wird Jan Seghers erzählen, worauf es ankommt beim Erzählen eines Kriminalromans. Was darf der Autor erfinden, wann muss er sich an Tatsachen und Tatorte halten? Welche Rolle spielt die gesellschaftliche Wirklichkeit? Wie erfindet oder findet der Autor seine Figuren? Welche Rolle spielen die Leser? Jan Seghers erzählt über das Erzählen, er wird aber auch aus seinem neuen, noch nicht erschienenen Buch lesen."


Sonntag 30. Oktober 11:00 Uhr
Reichelsheimer Märchen- und Sagentage

Mühle, Mühle mahle mir frische Semmeln für und für!
Die Zaubermühle und andere Märchen vom Wünschen

rot (1K)

November 2016

Samstag 5. November 18:00 Uhr
Gartensaal der Mariengemeinde Seckbach, An der Marienkirche 1; 60388 Frankfurt am Main

Zauberklang – Sagen aus Altfrankfurt
Gudrun Rathke gemeinsam mit Geigerin Cornelia Ilg Weiter lesen »»
Weitere Beschreibung folgt

Der Eintritt ist frei, über Spenden freuen wir uns


Freitag 11. November 19:30 Uhr
Mühlenkirche Veltenhof, Pfälzerstr. 39 Braunschweig

Was der Wind weiß - Geschichten aus vier Windrichtungen
Der Wind weht, wo er will und wer ihm zu lauschen versteht, hört manche Geschichte. Weiter lesen »»
Gudrun Rathke hat sie eingefangen und bringt Geschichten aus allen Windrichtungen mit in die Mühlenkirche. Die gebürtige Österreicherin malt mit ihrer Stimme Bilder in Worten und entführt mit der ihr eigenen Mischung aus Leichtigkeit und Tiefe in Geschichten von weither und gleich nebenan, in Erzählungen voller Witz und voller Weisheit.

Eine Veranstaltung der Stadt-Braunschweig. Infos unter 0531/4704862

Eintritt: 6,- Euro im Vvk. Bäckerei Henninges, Pfälzerstr. 57. Abendkasse: 8 Euro, erm. 6,- Euro


Samstag 19. November 12:00-17:00 Uhr
Stadtwaldhaus Frankfurt

Es war einmal...
Märchen aus dem Winterwald


Freitag 26. November 12:00 - 15:00 Uhr
Offenbach: Café Frida – Büsingpark neben der Stadtbibliothek

Gudrun Rathke erzählt Märchen zur Winterzeit
In gemütlicher Atmosphäre den Advent beginnen, mit winterlichen Leckereien und Märchen, dazu lädt die SPD-Offenbach lädt. Der Eintritt ist frei.

rot (1K)